Nachhaltige 
Energieversorgung

Das Trilemma:

 

Wirtschaftlich, umweltschonend und versorgungssicher. All diese Kriterien zu erfüllen, ist ein anspruchvolles Problem. Mit einer richtigen Auslegung meistert eine Photovoltaikanlage jedoch diese Herausforderung.

Verfügbarkeit 

Die Sonne versorgt uns jeden Tag mit dem vielfachen der Energie, die wir in einem Jahr verbrauchen. In unterschiedlichichsten Formen wird diese Energie umgewandelt:

Wärme, Wind, Meeresströmungen und Biomasse.

Anders als bei den konventionellen Energietechniken, wie Wind-, Wasser- und Wärmekraftwerken, wird bei einer PV-Anlage  die Primärenergie (Sonnenlicht) direkt in Strom umgewandelt. Der Zwischenschritt eines Generators, zur Energieumwandlung, ist nicht nötig.

Alles was nötig ist, ist die Nutzbarmachung der vorhandenen Dachflächen. Denn Ihr Dach schützt sie vor Wind und Wetter, kann jedoch auch zum Stromgenerator werden.

Nachfrage

Strom wird auch als Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Denn durch die Sektorenkopplung wird auch die Mobilität und der Wärmesektor zukünftig elektrisch betrieben.

Deshalb steigt Strom zur wertvollsten Energieform auf und ist einer natürlichen, steigenden Nachfrage ausgesetzt. 

Gesetzliche Rahmenbedingungen und die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre haben unterschiedliche Geschäftsmodelle einer PV-Anlage möglich, und für unterschiedlichste Anwender zugänglich gemacht.

Die Zukunft ist hier: Dekarbonisierung und Dezentralität

2018 wurde der Nobelpreis für Wirtschaft an die beiden Umweltökonomen William Nordhaus und Paul Romer vergeben. Sie beschrieben die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft.

 

Denn die Umweltschäden, bedingt durch die Folgen der Erderwärmung, werden teurer, als die Nutzung günstiger, fossiler Brennstoffe.

 

Die Europäische Union und Deutschland haben sich klare Ziele zur Dekarbonisierung der Gesellschaft gesetzt. Strikte ESG-Vorgaben und Regulatorien rufen nun viele Veränderungen im Gebäude-, Industrie-, und Energiesektor hervor.

Unsere Mission bei AOM Spectrum Engineering

Eine Dezentralisierung der Energie bedeutet eine Demokratisierung der Gesellschaft.

Wird die Energieerzeugung unabhängig von einzelnen, großen Akteuren, bedeutet dies auch eine Verteilung der Macht und den freien und beständigen Zugang zu sauberer Energie für Eigenheim und Industrie.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.